März Beobachtungen 2020
Foto von Fredy Buchmann: Rotkehlchen verteidigen ihr Revier mit lautem Gesang Vögel bewohnen nicht nur Wälder, Felder, Wiesen und Berge. Viele Arten können auch mitten in Dörfern und Städten beobachtet werden. Deshalb ist nun die beste Zeit die Vögel vom Fenster aus zu beobachten.Es leben hier mehr Arten, umso vielfältiger die Umgebung ist. Gibt es grosse, alte Einzelbäume, unversiegelte Flächen oder sogar Parks und Gärten mit einheimischen Bäumen, Büschen und Sträuchern, steigt die Anzahl vorkommender Vogelarten stark an.
Der Erdsänger
Das Rotkehlchen, ein typischer Erdsänger, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenvögel. Es brütet vor allem in unterholzreichen Wäldern, Feldgehölzen und Parks, kommt aber auch in Gärten und Friedhöfen vor. Im Gebirge geht es bis zur Baumgrenze. Seine Nahrung besteht meist aus Insekten und Spinnen, die vorwiegend am Boden erbeutet werden. Im Herbst bevorzugen sie viele Beeren. Sein Gesang klingt feierlich und stimmungsvoll. Auch mitten in der Nacht hört man lange Strophen aus hellen, klaren, herabperlenden Lautfolgen.
Die Rückkehrer
Der März ist der Monat der Rückkehrer aus dem Mittelmeerraum. Sie sind früher hier als die Rückkehrer aus Afrika. Wer zuerst ist, kann die besten Nistplätze auslesen. Die Spätankommenden haben das Nachsehen. Dies hat sich bereits auf einige Arten negativ ausgewirkt.Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling. Trotzdem ist es schön, wenn die ersten über die Dächer fliegen. Kaum sind sie da, gibt es in diesem Jahr die kältesten Nächte dieses Winters. Die Felsenschwalben, die zuerst ankommen, sind sich an Kälte gewöhnt. Ursprünglich lebten sie bei uns in der Felsregion. Bald haben sie Brücken und hohe Häuser als geeignete Brutplätze entdeckt. Bei Sonnenaufgang jagen sie nun an der besonnten Seite der Katholischen Kirche.Die Singvögel können unbemerkt eintreffen. Erst ihr Gesang verrät sie. Plötzlich tönt es aus den Sträuchern und Bäumen zi-za, zi-za. Der kleine Unscheinbare Zilpzalp ist da. Am Krautsaum des Giessen jagt er nach Insekten.Etwa zur selben Zeit hört man am Waldrand das Lied der Singdrossel. Zwei bis dreimal ertönt dieselbe Melodie, dann eine andere Strophe. Singdrosseln sind sehr gut getarnt und trotz Amselgrösse kaum zu sehen.Endlich ist er da, der Hausrotschwanz vom Altendorf. Singen mag das hübsche Männchen noch nicht. Wahrscheinlich hat er südlich der Alpen überwintert. Vielleicht war er letztes Jahr schon hier. Jedes Aussenquartier mit älteren Häusern und Scheunen hat «seinen» Hausrotschwanz. Er wird auf Balken, in Schlupflöchern, sogar in offenen Schöpfen oder Garagen nisten. Jetzt singt er von Hausgiebeln herab.Die besten Sänger kommen zuletzt. Die Mönchsgrasmücken können es durchaus mit den Amseln aufnehmen. Offenbar kommen mehrere gleichzeitig an. Kaum fängt ein Männchen an zu singen, fallen zwei weitere in den Gesang ein. Wer am schönsten singt und den besten Brutplatz anbieten kann, gewinnt als erster ein Weibchen.